Huf Anatomie
Der Huf besteht aus der Hornkapsel (10, Epidermis), den Huflederhäuten, dem Strahl- oder Sehnenpolster (6), dem Hufbein (1, os ungulare), dem distalen Anteil des Kronbeines (2, os coronale), den Hufknorpeln (cartilago ungularis), dem Hufgelenk (3, articulatio interphalangea distalis), dem Strahlbein
(4, os sesamoideum distale), dem Hufrollenschleimbeutel (5, bursa podotrochlearis), diversen Bändern, dem distalen Teil des gemeinsamen Zehenstreckers (musculus extensor digitorum communis), dem Ansatz der tiefen Beugesehne, sowie Nerven, Blutgefäßen und unterschiedlichen Hornschichten.Huf Anatomie
Die Hornanteile werden von insgesamt fünf Lederhäuten produziert, diese sind: Saumlederhaut, Kronlederhaut, Wandlederhaut, Sohlenlederhaut, Strahl- und Ballenlederhaut. Huf Anatomie
Am oberen Bereich des Hufes ist die Saumlederhaut als ein heller, schmaler Streifen oberhalb des Kronsegments erkennbar. Sie ist mit kurzen Zotten besetzt und bildet das Saumhorn. Unmittelbar darunter befindet sich die Kronlederhaut.
Stellen Sie sich vor: Etwa 600 Blättchen sind mit dem bloßen Auge zu erkennen, jedes trägt etwa 100 Sekundärblättchen, die nur mit dem Mikroskop erkennbar sind. Die ganze Masse des Pferdes ist also auf etwa 60.000 Befestigungsstrukturen pro Huf verteilt. Wie wichtig eine korrekte Pflege des Hufes für diese sensiblen Strukturen ist, ist bereits erläutert worden.
Die Sohle (9) des Hufes füllt den Raum zwischen Hornwand (erkennbar in der Draufsicht als Tragrand) und Strahl, idealerweise hat sie eine leicht konkave Wölbung. Den Übergang des Sohlenhorns zum Wandhorn bezeichnet man als ‚weiße Linie’, erkennbar am unpigmentierten Hornblättchen der Verbindungsschicht und dem gelblichen Röhrchenhorn (Terminalhorn).
Der Strahl besteht aus elastischem Horn, das sich von der Ballenregion ausgehend keilförmig zur Zehe ausbildet, seitlich befinden sich Strahlfurchen. Drüsen im darunter liegenden Strahlkissen sorgen dafür, dass das Horn relativ weich ist. Hat der Strahl Bodenkontakt, kann er Stoßkräfte hervorragend absorbieren.
Die Blutversorgung der Lederhäute erfolgt durch die Zehenarterien (lateral und medial, dazwischen liegen die Beugesehnen), die sich auf Höhe des Saumes verästeln und die verschiedenen Regionen des Hufes versorgen.
Das Hufbein (phalanx distalis) ist von der Hornkapsel eingeschlossen. Seine Form entspricht der des Hornschuhs. Dorsal (vorn) setzt am Strecksehnenansatz (processus extensorius) die gemeinsame Strecksehne an, palmar/Plantar (hinten) inseriert die tiefe Beugesehne.
Das schiffchenförmige Strahlbein (os sesamoideum distale) befindet sich palmar zwischen Hufbein und Kronbein und bildet gemeinsam mit dem Hufrollenschleimbeutel (bursa podotrochlearis) eine Gleitfläche für die tiefe Beugesehne. Strahlbein, Hufrollenschleimbeutel und tiefe Beugesehne verstehen sich als Hufrolle.
Das Hufgelenk verbindet Huf-, Kron- und Strahlbein. Hauptbewegungsrichtungen sind Beugung und Streckung. Steht das Pferd, befindet sich das Gelenk in Streckstellung.
Im Huf gibt es vier Hauptbänder und zwei ansetzende Sehnen: jeweils medial und lateral befinden sich das Hufknorpelband, das Seitenband des Hufgelenks, das Seitenband des Strahlbeins und das unpaarige Strahlbeinband, gemeinsamer Zehenstrecker (8), tiefe Beugesehne (7)
Ausgewählte Angebote für Sie
Wie steht es um die Hufe Ihres Pferdes? Gibt es Warnsignale wie Ringbildung, Rillen, Risse oder sogar Spalten? Zeit für eine zweite Meinung. Aber auch wenn die Hufe für Sie ‚gut‘ aussehen, kann von Zeit zu Zeit eine zweite Meinung nicht schaden. Wir analysieren die Hufe vor Ort oder anhand von Fotos. Ihr Vorteil: Die umfassende Analyse beschreibt nicht nur den aktuellen Zustand, sondern Sie erhalten auch wertvolle Empfehlungen. Hier geht’s zu mehr Informationen.
Wir machen es Ihnen leicht. In unseren 1-2 tägigen Huforthopädie-Kursen vermitteln wir Ihnen eine Menge Wissen rund um den Pferdehuf. Erfahren Sie mehr zur Anatomie der Gliedmaßen, den Hufproblemen, den Hufstellungen und den Krankheiten – aber auch zu den Lösungen. Anhand von theorethischen und praktischen Beispielen vermitteln wir Ihnen einen tiefen Einblick in die Materie Huf und die Bearbeitung.
Erfahren Sie auch, wie ungünstige Hufsituationen den kompletten Bewegungsablauf beeinflussen und Auslöser verschiedener Probleme sein können.
Ziel dieser Kurse ist, dass sie als Pferdebesitzer befähigt sind, die Qualität der Arbeit an den Hufen Ihres Pferdes zu bewerten und zu hinterfragen. Mehr Informationen…
Wer sind wir?
Unsere Stärken